
SAMTGEMEINDE HEMMOOR
HEMMOOR MAGAZIN 29 / 2018 7
Vereine bekommen Hilfe
Das passiert nicht alle Tage, dass jemand, der gar kein
Vereinsmitglied ist, seine Mithilfe bei Vereinsaktivitäten,
der Durchführung von Veranstaltungen und Pflege der
vereinseigenen Einrichtungen anbietet. Was sich auf den ersten
Blick so ungewöhnlich anhört, ist in der Samtgemeinde Hemmoor
aber jetzt möglich geworden.
Durch Mittel aus zwei Förderprogrammen des Landes Niedersachsen
und des Jobcenters hat die Samtgemeinde Hemmoor
bis zum Ende des kommenden Jahres die Möglichkeit, eine Unterstützungskraft
für die ortsansässigen Vereine zu beschäftigen.
Seit dem 01. Juli ist Roland Birlem bei der Samtgemeinde
Hemmoor beschäftigt und kann von den Vereinen in Hemmoor,
Hechthausen und Osten für Arbeitseinsätze angefordert werden.
Dabei ist Herr Birlem in der Arbeitszeit flexibel und kann
sich den Bedürfnissen von Vereinen sehr gut anpassen. Er
steht als mithelfende Kraft zur Verfügung, wenn größere Projekte
im Verein anstehen oder die Helferzahl aus den eigenen
Reihen nicht ausreicht.
Wenn Ihr Verein Kontakt
zu Herrn Birlem
aufnehmen möchte,
erhalten Sie seine
Kontaktdaten im Personalamt
der Samtgemeinde
Hemmoor,
Telefon 04771-602-138
oder per E-Mail j.tiedemannn@
hemmoor.
de. Alle weiteren Absprachen
können dann
direkt mit Herrn Birlem
getroffen werden.
Roland Birlem
Obenaltendorf
Der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Obenaltendorf
konnte kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Baumaßnahme verlief ohne Zwischenfälle, da die
Zusammenarbeit zwischen Baufirma, Verwaltung und Anliegern
hervorragend geklappt hat. Derzeit müssen durch die Baufirma
noch einige kleinere Restarbeiten abgeschlossen werden. Die
eingeplanten Baukosten wurden eingehalten. Die Baumaßnahme
wird vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
mit 53 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert, sodass
die anteiligen Kosten für die Anlieger erheblich reduziert werden
konnten, was sich auf die von den Anliegern zu zahlenden
Beiträge deutlich auswirkt. Die Straße Obenaltendorf ist damit
nach der Sethlerhemer und der Laumühlener Straße die dritte
Samtgemeindeverbindungsstraße, die mit Hilfe von Fördergeldern
ausgebaut werden konnte.
Die Straße Obenaltendorf konnte in diesem Jahr mithilfe von
Fördermitteln ausgebaut werden.
Genossenschaftliches Wohnprojekt in Osten
Mit der Frage: „Wie gestalte ich meine Wohnsituation im
Alter“ beschäftigten sich immer mehr Menschen schon
sehr rechtzeitig, um früh die richtigen Weichen für einen
schönen und gesicherten Lebensabend zu stellen.
In der Gemeinde Osten wird derzeit auf einem Grundstück in
der „Lange Straße“ ein generationenübergreifendes, genossenschaftlich
organisiertes Wohnprojekt vorbereitet. Dieses
Mehrgenerationenwohnen soll Versorgungssicherheit im Alter
gewährleisten, so ist das Ziel der „Geno Trend“-Projektgruppe,
die dieses Projekt federführend betreut.
32 Appartements sind in der Wohnanlage vorgesehen, die durch
Einrichtungen wie einen Pflegedienst, ein Nachbarschaftscafé
und Begegnungsflächen ergänzt werden sollen. Ebenso ist ein
Ladengeschäft vorgesehen.
Nähere Informationen zu dem Projekt gibt es auf einer Informationsveranstaltung,
zu der die „Geno Trend“-Projektgruppe am
22. September um 13:00 Uhr im Rathaussaal Hemmoor, Rathausplatz
5, Hemmoor, unter dem Titel „Mehrgenerationenwohnen
mit Versorgungssicherheit im Alter“ einlädt. Nach einem
ca. einstündigen Vortrag besteht die Möglichkeit, speziellere
Fragen in anschließenden Workshops weiter zu besprechen mit
Themen wie: Reservierung für später, Wohnen und Pflege, Kaufen
und Mieten. Nach der Veranstaltung findet die Reservierung
für die Workshops statt. Für Fragen zu der Veranstaltung steht
die “Geno Trend“-Projektgruppe, St. Jürgen 75, 23795 Bad
Segeberg, unter Telefon 04551-84305 oder E-Mail genotrend@
mail.de gerne zur Verfügung.